English

BACH RELOADED


OVERTURE

"Some people don't believe in God, but when they hear Bach they become religious. It could be that 300 years ago this man invented the ideal music." Alard von Kittlitz prefaced his comprehensive reflections on Bach in the newspaper DIE ZEIT in 2018 with this thesis. Even more than 300 years after his birth, Johann Sebastian Bach is still considered by many people to be one of the world's greatest musicians. Richard Wagner called him "the most amazing musical wonder of all time." And it is a phenomenon that Bach's universal music is actually touching from the first note in every arrangement - no matter for which instrumentation.
Expressive arrangements of Bach's works for piano or orchestra, among others, have been made by Edward Elgar, Johannes Brahms, Max Reger, Feruccio Bussoni, Ottorino Respighi, Wilhelm Kempf, Leopold Stokowski, Arnold Schönberg, Igor Stravinsky, Reinhard Febel and many others. Hansjörg Albrecht, for whom arrangements have been a creative engagement with various composers for many years, has arranged or initiated arrangements of several of Bach's works himself. 


WITH TIMPANI AND TRUMPETS

Bach himself was a master of the arrangement. The number of works he arranged himself is enormous; it concerns the vocal, but especially the instrumental works, which were written for his teaching, for practice, for the liturgy or for other intentions. When Bach was particularly convinced of the quality of various compositions of his own, he liked to use them more than once and to edit them for the respective occasion. An example of such a double use is the opening chorus from Bach's secular cantata Tönet, ihr Pauken! Erschallet, Trompeten! which was performed in 1733 as a congratulatory cantata on the occasion of the birthday of the Saxon Electress and Polish Queen Maria Josepha. A year later, Bach then used this triumphant movement once again in his Christmas Oratorio to depict the coming of Christ in a particularly festive manner with the famous opening Jauchzet, frohlocket. In the first version of the new work, he left the beginning of the text of the secular cantata, because there is no better way to verbally represent the sound of timpani. However, due to the opposition of the church superiors and the Leipzig city council, Bach had to change the text. He crossed out the relevant passages in his handwritten score and wrote the new, desired text over them. Hansjörg Albrecht has been performing the syncretic version with both text versions in the same piece for a few years now - here in a recording with the Munich Bach Choir and the Munich Bach Orchestra from the new Isar Philharmonic Munich 2021. 


PIANO EXERCISE AS UNIVERSAL WORLD

As part of his major project, the CD series The Art of Organ Transcription, begun in 2006 on the OehmsClassics label, Hansjörg Albrecht has also taken on Bach's Clavier-Übung as a whole. On four selected new organs oriented to 18th century construction, he presents his instrument and Bach's master cycle in baroque XXL format with orchestral playing and in his own arrangements. As an example of the sonically exuberant splendour of the Queen of Instruments, Albrecht's organ version of the Overture from the Partita No. 4 in D major BWV 828 (Part I of the Clavier-Übung) is heard here.

Piano Exercise Part I: Partitas I-VI
Piano Exercise Part II: Italian Concerto & French Overture
Piano Exercise Part III: Organ Mass
Piano Exercise Part IV: Goldberg Variations


JOHN'S PASSION EXPANDED

We have three versions of Bach's highly dramatic masterpiece from the years 1724-1749. In the course of the rediscovery of this work in the 19th century, Robert Schumann - analogous to Felix Mendelssohn-Bartholdy's version of Bach's St. Matthew Passion - made his own arrangement of the St. John Passion, intervening above all in the instrumentation and carefully upgrading and re-equipping the instrumentation (clarinets as well as a concert grand piano instead of the harpsichord), especially since special Baroque instruments such as the viola da gamba or the oboe d'accacia were already unknown in the Romantic period. 

Hansjörg Albrecht refers to Bach's original in a historically informed manner, but has now created a version in which all the pieces composed by Bach for his variants of the St John Passion are combined. The result is an extension of the total performance time to 2 ½ hours and some new musical-dramatic connections. With a hand-picked ensemble of soloists as well as the Munich Bach Choir and the Munich Bach Orchestra, Albrecht presented this version for the first time at the Enescu Festival Bucharest 2021.


SIX BRANDENBURG MIRROR CONCERTS   

In 2014, an extensive tour took Hansjörg Albrecht and the Munich Bach Orchestra to ten performances of Bach's Brandenburg Concertos in Japan's most important concert halls. In the course of intensive study of these concertos, the desire for more grew. The oboist Lorenz Eglhuber and the theorbist and lutenist Christoph Eglhuber, who have been working intensively for years on the compositional interconnections within Bach's oeuvre as well as on the reception of Bach's oeuvre in theory and practice (and who play regularly in the Munich Bach Orchestra), used the time of the corona pandemic 2020/2021 to realise this dream: the reconstruction of a presumed 2nd part of the Brandenburg Concertos. The reconstruction of a presumed second part of the Brandenburg Concertos, compiled from cantata, sonata, suite and concerto movements and arranged in historical compositional technique in the Bachian manner. The Canadian oboist and musicologist Bruce Haynes had already published a similar project in 2012, namely reconstructed Brandenburg Concertos VII-XII. In contrast to Haynes's version, in the current project the identical instrumentation of the original originals was realised with minimal deviations, the types of movements were copied as well as possible and great importance was attached to the fact that the texture of the pieces was instrumental-figural throughout and not too vocal (as in some of Haynes's reconstruction originals). In this way, new "mirror versions" were created. The central starting point of the project were the cantata versions of some movements of the original Brandenburg Concertos; now it was a question of sifting through the rich and little-present oeuvre of the cantata works with regard to instrumental affinity and finally reconstructing presumed concerto models from cantata movements. 

I. Concerto F major for 2 horns, 2 oboes, violin, strings and basso continuo
II. Concerto D major for trumpet, transverse flute, oboe, violin, strings and basso continuo
III. concerto D major for 4 violins, 3 violas, violoncello and basso continuo
IV. Concerto in G major for 2 recorders, violin, strings and basso continuo
V. Concerto in C major for transverse flute, violin, harpsichord, strings and basso continuo
VI. concerto in g minor for 2 violas, 2 viols, violoncello, violone and basso continuo


CONCERT RECORDING FROM THE BACH-FEST LEIPZIG 2023

The concert of the Munich Bach Orchestra and Hansjörg Albrecht in the Old Town Hall Leipzig will be recorded in sound and vision and can be experienced here and on Youtube.

Deutsch

BACH RELOADED


OUVERTÜRE

„Manche Menschen glauben nicht an Gott, aber wenn sie Bach hören, werden sie religiös. Es könnte sein, dass dieser Mann vor 300 Jahren die ideale Musik erfunden hat.“ Diese These stellte Alard von Kittlitz 2018 seinen umfassenden Betrachtungen zu Bach in der Zeitung DIE ZEIT voran. Auch über 300 Jahre nach seiner Geburt zählt Johann Sebastian Bach für viele Menschen zu den größten Musikern der Welt. Richard Wagner nannte ihn "das erstaunlichste musikalische Wunder aller Zeiten." Und es ist ein Phänomen, dass Bachs universale Musik eigentlich in jeder Bearbeitung - egal für welche Besetzung - von der ersten Note an berührt.
Ausdrucksstarke Bearbeitungen von Bachs Werken u.a. für Klavier oder Orchester stammen von Edward Elgar, Johannes Brahms, Max Reger, Feruccio Bussoni, Ottorino Respighi, Wilhelm Kempf, Leopold Stokowski, Arnold Schönberg, Igor Stravinsky, Reinhard Febel u.v.a.  Hansjörg Albrecht, für den seit vielen Jahren Bearbeitungen eine kreative Auseinandersetzung mit verschiedenen Komponisten sind, hat etliche Werke Bachs selbst bearbeitet bzw. Bearbeitungen initiiert.


MIT PAUKEN UND TROMPETEN

Bach selbst war ein Meister der Bearbeitung. Die Anzahl der von ihm selbst bearbeiteten Werke ist enorm, sie betrifft die vokalen, insbesondere aber die instrumentalen Werke, die für seinen Unterricht, für die Praxis, für die Liturgie oder für andere Intentionen entstanden. Wenn Bach von der Qualität verschiedener eigener Kompositionen besonders überzeugt war, so verwendete er sie gern mehrfach und bearbeitete sie für den jeweiligen Anlass. Als Beispiel einer solchen Doppelverwertung gilt der Eingangschor aus Bachs weltlicher Kantate Tönet, ihr Pauken! Erschallet, Trompeten!, welche 1733 als Glückwunschkantate anlässlich des Geburtstags der sächsischen Kurfürstin und polnischen Königin Maria Josepha aufgeführt wurde. Ein Jahr später verwendet Bach dann diesen triumphalen Satz noch einmal in seinem Weihnachtsoratorium, um die Ankunft Christi mit dem berühmten Beginn Jauchzet, frohlocket besonders festlich darzustellen. In der ersten Fassung des neuen Werkes beließ er den Textanfang der weltlichen Kantate, denn besser kann man verbal den Klang von Pauken nicht darstellen. Aufgrund des Widerstandes der Kirchenoberen und des Rates der Stadt Leipzig musste Bach jedoch den Text abändern. Er strich in seiner handschriftlichen Partitur die entsprechenden Stellen durch und schrieb den neuen, gewünschten Text darüber. Die synkretische Fassung mit beiden Textversionen im selben Stück musiziert Hansjörg Albrecht seit ein paar Jahren - hier in einem Mitschnitt mit dem Münchener Bach-Chor und dem Münchener Bach-Orchester aus der neuen Isarphilharmonie München 2021.


CLAVIER-ÜBUNG ALS UNIVERSALE WELT

Im Rahmen seines 2006 beim Label OehmsClassics begonnenen Großprojekts, der CD-Reihe Die Kunst der Orgeltranskription, hat sich Hansjörg Albrecht auch Bachs Clavier-Übung als Ganzes angenommen. An vier ausgewählten und an der Bauweise des 18. Jahrhunderts orientierten neuen Orgeln präsentiert er mit orchestraler Spielweise und in eigenen Bearbeitungen sein Instrument und Bachs Meister-Zyklus in barockem XXL-Format. Als Beispiel für die klanglich überbordende Pracht der Königin der Instrumente erklingt hier Albrechts Orgelfassung der Ouvertüre aus der Partita Nr. 4 D-Dur BWV 828 (I. Teil der Clavier-Übung).

Clavierübung Teil I: Partiten I-VI
Clavierübung Teil II: Italienisches Konzert & Französische Ouvertüre
Clavierübung Teil III: Orgelmesse
Clavierübung Teil IV: Goldberg-Variationen


JOHANNES-PASSION ERWEITERT

Von Bachs hochdramatischem Meisterwerk liegen uns aus den Jahren 1724-1749 drei Fassungen vor. Im Zuge der Wiederentdeckung dieses Werkes im 19. Jahrhundert hat Robert Schumann - analog zu Felix Mendelssohn-Bartholdys Fassung von Bachs Matthäus-Passion - eine eigene Bearbeitung der Johannes-Passion angefertigt, wobei er vor allem in die Instrumentierung eingriff und die instrumentale Besetzung behutsam auf- und umrüstete (Klarinetten sowie einen Konzertflügel anstelle des Cembalos), zumal in der Romantik barocke Sonderinstrumente wie die Gambe oder die Oboe d'accacia bereits unbekannt waren.
Hansjörg Albrecht bezieht sich in historisch informierter Weise auf Bachs Original, hat aber nun eine Fassung kreiert, in der alle, von Bach für seine Varianten der Johannes-Passion komponierten Stücke, zusammengefügt werden. Das Ergebnis ist eine Verlängerung der Gesamtaufführungsdauer auf 2 ½ Stunden und einige neue musikdramatische Zusammenhänge. Mit einem handverlesenen Solistenensemble sowie dem Münchener Bach-Chor und dem Münchener Bach-Orchester hat Albrecht diese Fassung erstmals beim Enescu-Festival Bukarest 2021 vorgestellt.


SECHS BRANDENBURGISCHE SPIEGELKONZERTE

2014 führte eine ausgedehnte Tournee Hansjörg Albrecht mit dem Münchener Bach-Orchester zu zehn Aufführungen von Bachs Brandenburgischen Konzerten in die bedeutendsten Konzertsäle Japans. Im Zuge der intensiven Beschäftigung mit diesen Konzerten wuchs die Lust auf mehr. Der Oboist Lorenz Eglhuber und der Theorbist und Lautenist Christoph Eglhuber, die sich seit Jahren intensiv mit der kompositorischen Vernetzung innerhalb des Bachen Werkes sowie der Rezeption des Bachschen Oeuvres in Theorie und Praxis beschäftigen (und regelmäßig im Münchener Bach-Orchester spielen), nutzten die Zeit der Corona-Pandemie 2020/2021 zur Realisierung dieses Traumes: Die Rekonstruktion eines mutmaßlichen 2. Teiles der Brandenburgischen Konzerte, kompiliert aus Kantaten-, Sonaten-, Suiten- und Konzertsätzen und arrangiert in historischer Satztechnik gemäß Bachscher Manier. Bereits 2012 hatte der kanadische Oboist und Musikwissenschaftler Bruce Haynes ein ähnliches Projekt publiziert, nämlich rekonstruierte Brandenburgische Konzerte VII-XII. Im Unterschied zur Haynes‘schen Fassung wurden beim aktuellen Projekt mit minimalen Abweichungen die identischen Besetzungen der Originalvorlagen realisiert, die Satztypen so gut wie möglich kopiert und dabei besonders großer Wert daraufgelegt, die Faktur der Stücke durchgehend instrumental-figural und nicht zu vokal (wie in manchen Rekonstruktionsvorlagen von Haynes) anzulegen. So entstanden neue „Spiegelversionen“. Der zentrale Ausgangspunkt des Projektes waren die von einigen Sätzen der originalen Brandenburgischen Konzerte vorliegenden Kantaten-Versionen; nun ging es darum, das reiche und wenig präsente Oeuvre des Kantatenwerkes bezüglich instrumentaler Affinität zu sichten und schließlich aus Kantaten-Sätzen mutmaßliche Konzertvorlagen zu rekonstruieren. 

I. Concerto F-Dur für 2 Hörner, 2 Oboen, Violine, Streicher und Basso Continuo
II. Concerto D-Dur für Trompete, Traversflöte, Oboe, Violine, Streicher und Basso Continuo
III. Concerto D-Dur für 4 Violinen, 3 Violen, Violoncello und Basso Continuo
IV. Concerto G-Dur für 2 Blockflöten, Violine, Streicher und Basso Continuo
V. Concerto C-Dur für Traversflöte, Violine, Cembalo, Streicher und Basso Continuo
VI. Concerto g-moll für 2 Violen, 2 Gamben, Violoncello, Violone und Basso Continuo


KONZERTMITSCHNITT VOM BACH-FEST LEIPZIG 2023

Das Konzert des Münchener Bach-Orchesters und Hansjörg Albrecht im Alten Rathaussaal Leipzig wird in Bild und Ton mitgeschnitten und ist danach hier sowie auf Youtube zu erleben.